Hochschule erhält besondere Anerkennung für familiengerechte Arbeits- und Studienbedingungen
Die Hochschule Rhein-Waal (HSRW) hat sich zum vierten Mal in Folge das Zertifikat zum audit ‚familiengerechte hochschule‘ gesichert. Durch die kontinuierliche Auszeichnung seit 2015, erhielt die Hochschule das Zertifikat erstmalig mit Prädikat. Das Zertifikat mit Prädikat steht für die besondere Anerkennung der langjährigen und nachhaltigen Gestaltung familiengerechter Arbeits- und Studienbedingungen.
Bildnachweis: v.l.n.r.: Prof. Dr. Jörg Petri, Vizepräsident für Studium, Lehre und wissenschaftliche Weiterbildung, Julia Miersch, Stabstelle Gleichstellung und Familienservice und Prof. Dr. Tatiana Zimenkova, Vizepräsidentin für Internationales und Diversität © HSRW_Johannes Bäumer
„Das Zertifikat audit 'familiengerechte hochschule' gilt als Qualitätssiegel für eine strategisch angelegte Vereinbarkeitspolitik. Ich bin unserem Familienservice sehr dankbar für ihr kontinuierliches Engagement“, freut sich die Vizepräsidentin für Internationales und Diversität Prof. Dr. Tatiana Zimenkova der Hochschule Rhein-Waal. Die aktuellen Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben an der Hochschule sind sehr vielfältig. So hat die Hochschule ein Familienservicebüro etabliert, campusnahe KITA-Kontingentplätze in Kleve eingerichtet und verfügt über Kooperationen mit dem pme Familienservice für Angebote für die Kinderbetreuung sowie benefit@work im Bereich Pflege von Familienangehörigen. Darüber hinaus bietet die Hochschule familienfreundliche Arbeitszeiten-, Gleitzeit- und umfangreiche Homeoffice-Regelungen. Eltern-Kind-Zimmer können von Beschäftigten an beiden Campus gebucht und mobile Spielekisten für die eigenen Büros ausgeliehen werden. Weiterhin etablierte die Hochschule soziale Ansprechpersonen (SAPs), die für sämtliche private oder berufliche Herausforderungen von den Mitarbeitenden kontaktiert werden können.
Nach drei erfolgreichen Re-Auditierungen folgte nun das Dialogverfahren, welches die Hochschule letztes Jahr erfolgreich durchlaufen hat. Das Dialogverfahren steht Arbeitgebern offen, die seit mindestens neun Jahren mit dem audit eine strategisch angelegte familien- und lebensphasenbewusste Personalpolitik verfolgen. Ziel des Dialogverfahrens ist es, den hohen Entwicklungsstand der familien- und lebensphasenbewussten Personalpolitik zu pflegen und in einzelnen ausgesuchten Bereichen das Optimierungspotenzial zu nutzen. Auch für die Zukunft hat sich die Hochschule als Ziel gesetzt die Familienfreundlichkeit weiter zu erhöhen, wie zum Beispiel mit einer familienbewussten Gremienorganisation.