Onboarding für neuberufene Professor*innen

Hintergrund

Als neuberufene*r Professor*in stehen einem zu Beginn eine Fülle von Aufgaben und Erwartungen entgegen. Diese können insbesondere für HAW-Professor*innen herausfordernd sein, da die Trias der Anforderungen bestehend aus „Praxis, Lehre und Forschung“ mit der Heterogenität der Berufsbiographien kollidiert.

Ziel

Mit dem strukturierten Onboarding-Programm „Mein Start als Professor*in an der HSRW“ wollen wir die neuberufenen Professor*innen nicht nur als professorales Mitglied an der HSRW willkommen heißen, sondern Sie aktiv bei dem Start als Professor*in bei der Vereinbarkeit der vielfältigen Anforderungen unterstützen.

Programm

Das Onboarding beinhaltet neben individuellen Professur-Entwicklungs-Planungsgesprächen (PEP-Gespräche) und (internen) Coachingangeboten, Weiterbildungsmodule, die entsprechend der heterogenen beruflichen Werdegänge eine Basis für die professorale Tätigkeit schaffen sollen.

Kontakt und Organisation:

Frau Andrea Podschadel 

Tel.: +49 2821 80673-9805 

Frau Judith Hendricks 

Tel.: +49 2821 80673-9808

proactive@hochschule-rhein-waal.de

 

Anmeldungen: 

proactive@hochschule-rhein-waal.de 

(unter Berücksichtigung der Anmeldefristen der einzelnen Veranstaltungen)

 

Programm Sommersemester 2025

16. Mai - Brown Bag Lunch

 

12:30 - 13:30 "Kooperationen - ein weites Feld"

Insbesondere für die Forschungstätigkeiten an einer HAW stellen Kooperationen einen wichtigen Baustein dar. Unternehmen suchen häufig die Zusammenarbeit mit Hochschulen, um ihre Bedarfe an Fachkräften, Innovationen oder wissenschaftlicher Expertise zu decken. Wissenschaftler*innen können ihre Lehre & Forschung praxisnah gestalten, Forschungsprojekte akquirieren und vom Wissenstransfer profitieren.

Der Kurzinput wird Hinweise zu möglichen Kooperationsformen, deren Ausgestaltung und Benefits für Wissenschaftler*innen geben. Im Anschluss des Inputs ist Raum für Fragen & Austausch.

Referent*innen: Dr. Gerhard Heusipp & Lisa Waberg (ZFIT)

Ort: digital via Webex

 

27. Juni - Weiterbildungsveranstaltung mit anschließendem Vernetzungstreffen

 

10 - 17 Uhr "Karrierenetzwerke in Wissenschaft & Forschung"

Wissenschaft lebt von Austausch und Kooperation – doch wie baut man ein belastbares Netzwerk auf, das die eigene Forschung und Karriere langfristig unterstützt? Dieses Seminar gibt Ihnen praxisnahe Einblicke in die Kunst des Netzwerkens und zeigt Ihnen, wie Sie Ihr wissenschaftliches Netzwerk gezielt weiterentwickeln.

  • Warum Netzwerken? Bedeutung & Vorteile für die wissenschaftliche Karriere
  • Die goldenen Regeln des Netzwerkens Do`s and Dont`s im akademischen Umfeld
  • Small Talk als Türöffner Exkurs zur Kommunikationsstrategie
  • Das eigene Netzwerk analysieren Wer sind meine wichtigsten Kontakte?
  • Strategische Netzwerkplanung Wie kann ich mein Netzwerk gezielt ausbauen?
  • Die Rolle von Social Media Chancen & Herausforderungen digitaler Netzwerke
  • Internationalisierung der wissenschaftlichen Biografie Optionen udn Fördermöglichkeiten

Das Seminar bietet zudem Raum für aktiven Austausch und praxisnahe Übungen. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um wertvolle Kontakte zu knüpfen und Ihr Netzwerk strategisch weiterzuentwickeln!

Referentin: Dr. Elisabeth Holuscha - Plan W.

Ort: Campus Kleve

 

17 - 21 Uhr sommerliches Freiluftbuffet

Bei hoffentlich gutem Wetter haben Sie die Möglichkeit sich im Anschluss an die Weiterbildungsveranstaltung miteinander zu vernetzen und im Rahmen eines “Forschungs-Speeddatings” kennenzulernen. Für Snacks und Getränke ist gesorgt.

Ort: Campus Kleve

 

Programm 2024/2025

1.1 Mit KI-unterstützten Tools den Lehralltag erleichtern

08.11.2024, 12 - 16 Uhr, online, Referentin: Frau Prof. Dr. Patricia Stolz

Anmeldeschluss: 30.10.2024

 

Gemeinsames Angebot für neuberufene Professor*innen und Teilnehmende des Zertifikatslehrgangs "Auf dem Weg zur HAW-Professur" 


 

Modul 1: Lehre

2.1 Selbstführung unter permanentem Leistungsdruck

07.02.2025, 9 - 16:30 Uhr, Referent: Herr Dr. Jan Stamm (online)

Anmeldeschluss: 31.01.2025

Gemeinsames Angebot für neuberufene Professor*innen und Teilnehmende des Zertifikatslehrgangs "Auf dem Weg zur HAW-Professur" 

2.2 Die Professur und die Wissenschaftsfreiheit: Freiheiten, Pflichten und Verantwortung

29.11.2024, 12 - 16 Uhr, online, Referent: RA Prof. Dr. Hubert Detmer 

Anmeldeschluss: 21.11.2024

Modul 2: (Selbst)Management & Kommunikation

3.1 Erfolgreich Drittmittelanträge schreiben - Ein erster Überblick für Wissenschaftler*innen

17.01.2025, 09:30-16:30 Uhr, Referentin: Frau Dr. Elisabeth Holuscha (online)

Anmeldeschluss: 10.01.2025

Gemeinsames Angebot für neuberufene Professor*innen und Teilnehmende des Zertifikatslehrgangs "Auf dem Weg zur HAW-Professur" 

3.2 Schreiben von Forschungsanträgen für Fortgeschrittene

09.05.2025, 09:30 - 16:30 Uhr,  Referentin: Frau Dr. Elisabeth Holuscha (online)

Anmeldeschluss: 28.04.2025