News Archiv 2024

Abenteuer im Sauerland: Sport- und Abenteuertourismus erleben

Im Rahmen des Studiengangs "Nachhaltiger Tourismus" hatten unsere Studierenden die Gelegenheit, das wunderschöne Sauerland zu erkunden. Im Kurs "Sport und Abenteuertourismus" erhielten sie spannende Einblicke in zentrale Themen wie die Auswirkungen des Klimawandels auf Wintersportgebiete, Nachhaltigkeit bei Großveranstaltungen und innovative nachhaltige Gastronomiekonzepte.

Studierende erleben EU-Politik hautnah: Exkursion nach Brüssel öffnet Türen zu Europäischen Institutionen

Drei Tage nach der Europawahl unternahmen 54 Studierende unter der Leitung von Katja Flockau und Dr. Niklas Rolf am 12. Juni 2024 eine Exkursion nach Brüssel. Dort bat sich ihnen die einmalige Gelegenheit, die Institutionen der Europäischen Union – Thema der Lehrveranstaltung „Europäische Integration“ von Prof. Dr. Jakob Lempp – von innen kennenzulernen.

Ehrungen, Musik und eine besondere Auszeichnung

Am Freitag, den 7. Juni, erlebten die Absolventinnen der Fakultät Gesellschaft und Ökonomie der Hochschule Rhein-Waal einen bewegenden Nachmittag. Der Dekan der Fakultät Gesellschaft und Ökonomie, Prof. Dr. Ralf Klapdor, begrüßte 73 Absolventinnen und Absolventen sowie deren Familien und Freunde zu einer Graduation Ceremony, die von zahlreichen Reden und Ehrungen geprägt war.

In seinem kurzen Grußwort richtete Prof. Dr. Ralf Klapdor sich direkt an die frisch gebackenen Absolventinnen und Absolventen: „Die Hochschule Rhein-Waal und die Fakultät Gesellschaft und Ökonomie sind stolz auf Sie!“ Auch Prof. Dr. Tatiana Zimenkova, Vizepräsidentin für Internationales und Diversität, sprach in ihrer Rede von der Bedeutung dieses Meilensteins und würdigte die Leistungen der Absolventinnen und Absolventen.

Ein besonderes Highlight der Veranstaltung war die Verleihung des mit 1.000 Euro dotierten Katjes Preises. Dieser Preis ehrt die besten Abschlussarbeiten der Fakultät Gesellschaft und Ökonomie des laufenden Jahres.

Mittwochsakademie 2024: Fernbleiben - Gründe und Hintergründe des Schulabsentismus

Nächster Vortrag: Mi., 5. Juni 2024, 18:00 Uhr, Campus Kleve, Gebäude 2, 1. Etage, Raum 02 01 017

Fernbleiben - Gründe und Hintergründe des Schulabsentismus

In einem Symposium zum Austausch unterschiedlicher Perspektiven (von Wissenschaft, Betroffenen, Schulsozialarbeit und Kindheitspädagogik) präsentieren wir Erklärungen und Analysen zu den Fragen:

  • Warum möchten Kinder und Jugendliche nachhaltig nicht zur Schule gehen?
  • Wie geht die Gesellschaft damit um, dass in Deutschland stabil 6 - 10% der jungen Menschen die Schule ohne Schulabschluss verlassen? 
  • Welche Rolle spielt die Struktur der Schulen? 
  • Welche Alternativen gibt es und könnte es geben?
  • Welche Relevanz haben Kinderrechte und dialogische Partizipationsmodelle?
     


Prof. Dr. Helen Weinbach, Professor für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Didaktik im Kindesalter

Projekt zum Thema Transfer Pricing mit Henkel

Studierende des Studiengangs International Taxation and Law, B.A. an der Hochschule Rhein-Waal hatten die Gelegenheit, praxisnahe Einblicke in die Welt der internationalen Besteuerung zu gewinnen. Unter der Leitung von Prof. Dr. habil. Ute Merbecks arbeitete die Gruppe in Kooperation mit Henkel an einem spannenden Projekt zum Thema Transfer Pricing.

Mittwochsakademie 2024: Europa vor der Wahl - Themen, Kandidaten und Perspektiven zur Europawahl 2024


Nächster Vortrag: Mi., 15. Mai 2024, 18:00 Uhr, Campus Kleve, Gebäude 2, 1. Etage, Raum 02 01 017

Europa vor der Wahl - Themen, Kandidaten und Perspektiven zur Europawahl 2024

Der Europawissenschaftler Simon Hix spricht mit Blick auf die anstehende Europawahl von einem zu erwartenden „sharp right turn“. Voraussichtlich werden die Stimmanteile für populistische Parteien deutlich steigen. Welche Folgen hat dies dann für die gesamte Europäische Union? Der Vortrag geht zunächst auf die komplizierten Modalitäten der Europawahl ein, blickt anschließend auf die deutschen und europäischen Kandidatinnen und Kandidaten sowie auf die zur Wahl stehenden Programme und fragt am Ende: Wie kann es weiter gehen in Europa?


Prof. Dr. Jakob Lempp, Professor für Politologie und internationale Beziehungen

Drei Professoren der Hochschule Rhein-Waal in die Prüfungskommission der Wirtschaftsprüferkammer berufen

Bild

Die Fakultät Gesellschaft und Ökonomie an der Hochschule Rhein-Waal freut sich über die Berufung von drei Professoren in die Prüfungskommission der Wirtschaftsprüferkammer (WPK). Neben dem Dekan Prof. Dr. Ralf Klapdor, der bereits seit zehn Jahren Mitglied der Prüfungskommission ist, wurden nun auch die Professoren Dr. Ralf Bauer und Dr. Philipp Schorn in dieses Gremium berufen. Weiterlesen

Winter School 2024 an der Fakultät Gesellschaft und Ökonomie

Vom 18. bis 22. März 2024 fand an der Hochschule Rhein-Waal, Campus Kleve, zum zweiten Mal die Winter School zum Thema "Inclusive Water Management in Southern Africa for Improving Gender Equality and Reducing Poverty & Vulnerability" statt. Entstanden aus einer Zusammenlegung der Wahlpflichtfächer "Armut und Vulnerabilität" von Prof. Jan van der Molen und "Gender und Entwicklung" von Prof. Eva Maria Hinterhuber im Masterstudiengang "Sustainable Development Management", bietet es den Studierenden die einmalige Möglichkeit, direkte theoriegeleitete Einblicke in die konkrete Praxis zu erhalten und passt damit perfekt in das Profil einer Fachhochschule.

Studentische Forschung beleuchtet den Weg zur Torfreduzierung im Gartenbau

In Zusammenarbeit mit dem Verband Agrobusiness Niederrhein haben elf Studierende der Hochschule Rhein-Waal im Rahmen des Projekts Trans-RegINT spannende Einblicke in die Bedeutung und das Potenzial von torffreien Produkten im Gartenbau gegeben.

Torf? Zu Beginn des vergangenen Semesters war dies für einige der internationalen Studierenden des Marketingkurses von Prof. Dr. Marina Gregoric, Professorin für Betriebswirtschaft und Marketing an der Hochschule Rhein-Waal, ein neues Thema. Doch nach den ersten vertiefenden Einblicken in das Thema war das Interesse der angehenden Werbeexperten schnell geweckt.

Torf, ein seit Jahrhunderten für den Pflanzenanbau genutztes Substrat, gerät wegen seiner negativen Auswirkungen auf das Klima und die Artenvielfalt zunehmend in die Kritik. Der Abbau von Torf führt zur Zerstörung wertvoller Moore, die als CO2-Speicher dienen und eine einzigartige Flora und Fauna beherbergen. Vor diesem Hintergrund gewinnt die Suche nach nachhaltigen Alternativen zunehmend an Bedeutung.

Im ständigen Dialog mit Agrobusiness Niederrhein e.V. und nach einem Besuch beim Pflanzenproduzenten und -großhändler Eurofleus El-bers in Kevelaer informierten sich die Studierenden über die Hintergründe und entwickelten Fragebögen für ihren Forschungsschwerpunkt. Bei ihren Umfragen kamen die Studenten zu sehr ähnlichen Ergebnissen: Rund ein Drittel der Befragten in Baumärkten, Gartencentern und an der Universität waren sich der Umweltfolgen des Torfabbaus und seiner Verwendung im Gartenbau bewusst, während das Thema zwei Dritteln völlig fremd war.

Prof. Dr. Maria Mayerchyk wurde mit einem Preis "Feminist Sociologist Honorary Distinction 2024" geehrt

Prof. Dr. Maria Mayerchyk wurde von den Sociologists for Women in Society (SWS) mit dem Feminist Sociologist Honorary Distinction 2024 geehrt. Die designierte Präsidentin, S.L. Crawley, würdigte damit Dr. Mayerchyks Beiträge zu Wissenschaft und akademischer Lehre sowie ihre Bemühungen, eine Plattform für feministische Wissensproduktion zu schaffen und Debatten über gesellschaftlich bedeutsame Themen im Zusammenhang mit Osteuropa in der weltweiten Gemeinschaft von Wissenschaftler*innen und Aktivist*innen zu fördern.

Kontakt Öffentlichkeitsarbeit der Fakultät Gesellschaft und Ökonomie

Lisa Wolken, B.A.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Tel.: +49 2821 806 73-306
Fax: +49 2821 806 73-44306
E-Mail: Lisa.Wolken@hochschule-rhein-waal.de