Dagmar W. Nieke M.A.
Dagmar Nieke ist Kindheits- und Medienpädagogin mit einem Masterabschluss an der Fernuniversität Hagen.
Ihr beruflicher Werdegang ließ sie Erfahrungen in verschiedensten pädagogischen Tätigkeitsfeldern sammeln. U.a. arbeitete sie in der Schulsozialarbeit an Grund- und weiterführenden Schulen in einem multiprofessionellem Team und aktuell in der Erziehungsberatung für Kinder, Jugendliche und Familien. Sie betreut Familienzentren und berät dort pädagogische Fachkräfte und Eltern.
Seit 2016 bringt sie ihre breit angelegte fachliche Kompetenz und große Praxiserfahrung als Lehrbeauftragte an der Fakultät Gesellschaft und Ökonomie im Studiengang Kindheitspädagogik in verschiedenen Modulen ein. An der TH Köln unterrichtet sie im Studiengang Kindheitspädagogik und Familienbildung sowie in der U3 Weiterbildung für Erzieherinnen. Sie ist Multiplikatorin für den Kinderperspektivenansatz, bildet Fachkräfte aus und hält Vorträge zu kindheitspädagogischen Themen mit den Schwerpunkten Kinderrechte und Medienpädagogik.
Seit 2020 ist Dagmar Nieke Mitgründerin des Unternehmens Diskurs Niederrhein. Sie befasst sich dort u.a. mit der Erstellung von pädagogischen Konzepten für KiTa und Schulen. Sie konzipiert Fort- und Weiterbildungen und führt Projekte mit inklusiven Kindergruppen durch. Das gemeinsam mit ihrem Sohn Till entwickelte Projekt »Raumstation«, dass auf Umsetzung der Kinderrechte zur Förderung der Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen basiert, wird aktuell an KiTas und Schulen im Kreis Kleve eingesetzt.
Seit 2024 konzipiert sie die museumspädagogische Arbeit im PAN Kunstforum in Emmerich und kuratiert Ausstellungen zu kindheitspädagogischen Themen. Zusammen mit Studierenden der Hochschule Rhein-Waal sowie KiTa- und Schulkindern aus Emmerich gestaltet sie interaktive Kinderrechte-Ausstellungen und Events zum Weltkindertag und dem internationalen Tag der Kinderrechte.