Themenworkshop: „Forschen zu Klängen und Geräuschen

Als Lernbegleitung die Interaktion der Kinder nutzen

Wir sind ständig von vielen Klängen und Geräuschen umgeben. Kinder interessieren sich sehr für die verschiedenen akustischen Phänomene, die sie selbst produzieren oder in ihrer Umgebung wahrnehmen können: Morgens klingelt der Wecker, beim Frühstück läuft das Radio, auf dem Weg zur Kita oder Schule hören die Mädchen und Jungen unterschiedlichste Geräusche im Straßenverkehr oder lauschen dem Vogelgezwitscher. Kann man Geräusche unter Wasser hören? Wie kann man Geräusche leiser oder lauter machen? Kann man akustische Schwingungen fühlen?

Im Themenworkshop „Forschen zu Klängen und Geräuschen bieten wir Ihnen exemplarische Vorschläge, wie Sie gemeinsam mit Kindern im Kita- und Grundschulalter Phänomene der Akustik entdecken und erforschen können. Die vorgeschlagenen Ideen ermöglichen den Kindern Grunderfahrungen und zeigen unterschiedliche Wege, ein akustisches Phänomen kennen zu lernen und sich näher damit zu beschäftigen.

Zudem wird auf gemeinsames und altersübergreifendes Lernen und die Ko-Konstruktion innerhalb von Kindergruppen (Peergroups) eingegangen. Es wird darüber reflektiert, wie Sie als Moderation des Lernprozesses Kindergruppen begleiten, ihnen Anregungen geben und Impulse setzen.

Barbara Maué

Netzwerkkoordinatorin Haus der kleinen Forscher Kreis Kleve

Hochschule Rhein-Waal

Marie-Curie Str. 1

47533 Kleve

Standort: Ludwig-Jahn-Str.

(neben Edeka, Richtung Hochschule) 

47533 Kleve

Tel 02821 80673-656

(Di und FR. vormittag)

barbara.maue@hochschule-rhein-waal.de