Termine 2. Halbjahr 2024

Inhouse-Team-Fortbildungen
Grundsätzlich können alle Fortbildungsthemen – vor allem aber „Wasser marsch!“ und „Bildung für Nachhaltigkeit: Tür auf!“- auch als Inhouse-Fortbildungen für das Team einer Kita oder das Kollegium einer Schule durchgeführt werden.
Bei Interesse an Inhouse-Team-Fortbildungen für Kita oder Grundschule/OGATA bitte melden bei:
barbara.maue@hochschule-rhein-waal.de
Kurzübersicht der offenen Fortbildungstermine im 2. Halbjahr 2024: Details zu den Terminen s.u.
Fachtag 2-teilig: Digitale Detektive - digital und Anwendung in Präsenz!

digital (Zoom): Mittwoch, 18. September, 14:00 – 17:00 Uhr und
Präsenz: VHS Kleve, Dienstag 24.09.2024, 13:30 - 17:30
Anm. www.vhs-kleve.de

Fortbildung: Wasser marsch! Forschen mit unserem Lebenselexir!
Wasserwerk Geldern-Hartefeld Donnerstag 10.10.2024, 09:00 -17:00 Uhr
Anm.: www.vhs-gelderland.de, TN-Beitrag: 63,- Euro

Fortbildung: Alles heiße Luft?! Forschen mit dem Luftmeer um uns
herum!
Emmerich, Do 28.11.2024, 9:00 -17:00 Uhr
Anm. www.vhs-kleve.de, TN-Beitrag: 63,- Euro
Fortbildung Was macht der Schneehase ohne Schnee?
Kevelaer, Donnerstag 23.01.2024, 9:00 -17:00 Uhr
Anm. www.vhs-goch.de, TN-Beitrag: 63,- Euro
Best practice: Entdecken und Forschen!
August, Di 14:00 – 16:00 Uhr
Anm. Netzwerkkoordinatorin: Barbara Maué
Fachtag 2-teilig: Digitale Detektive - digital und in Präsenz!
für Pädagog:innen aus Kita und Grundschule: dem Offenem Ganztag sowie dem unterrichtl. Bereich
digital (Zoom): Mittwoch, 18. September, 14:00 – 17:00 Uhr und
Präsenz: VHS Kleve, Dienstag 24.09.2024, 13:30 - 17:30
Referentinnen der Stiftung Kinder forschen und Barbara Maué – Referentin für frühkindliche Bildung im Bereich MINT und Naturerleben
Anm. www.vhs-kleve.de, TN Beitrag: 49,-

- Teil digitaler Fachnachmittag, Mittwoch 18. September 14:00 – 17:00
- Teil Präsenz-Fortbildungs-Nachmittag, Dienstag, 24. Sept., 13:30 – 17:30
Was ist ein Geheimnis? Gibt es Räuber im Internet? Und was haben Freundschaftsbücher mit Daten zu tun?
Kinder wachsen heutzutage in einer digital vernetzten Welt auf, in der viele Menschen über das Internet jederzeit und überall miteinander verbunden sind. Kinder nutzen internetfähige Geräte zum Spielen und Musik hören, zur gemeinsamen Recherche sowie den Austausch mit Familie und Freund:innen. Neue technologische Errungenschaften wie beispielsweise künstliche Intelligenz lassen uns staunen und verändern unser Zusammenleben auf rasante Weise. Da ist es gut, wenn wir auch ein wenig hinter die Kulissen schauen und schrittweise ein grundsätzliches informatisches Verständnis entwickeln.
Wir zeigen dir viele praktische Ideen, die nicht nur mit Geräten funktionieren, sondern auch mit viel Bewegung und Kreativität umgesetzt werden können. So kannst du informatische Themen spielerisch und mit technischer Leichtigkeit in deinen pädagogischen Alltag integrieren. Egal ob du schon Erfahrung hast oder komplett neu in der informatischen Bildung bist: - hier gibt es Cookies! Du wirst überrascht sein, wie viel Spaß es macht, sich gemeinsam mit Kindern auf Entdeckungsreise durch die Welt der Bits und Bytes zu begeben und welche Aha Erlebnisse auch du persönlich wieder mitnehmen kannst!
Und zur konkreten Umsetzung finden wir gemeinsam Antworten auf: Wie kann ich in meiner Einrichtung mit dem Thema starten? Und wie lässt sich informatische Bildung in verschiedenen Settings wie Kita, geschlossenem und offenem Ganztag sowie im regulären Unterricht umsetzen?
Am Mittwoch 18. September werden wir in einem digitalen die informatische Bildung mit Input, praktischen Impulsen und Austausch zum konkreten Einstieg in der Einrichtung/Schule in den Blick nehmen. Darauf aufbauend kommen wir in der Folgewoche, am Dienstag, dem 24. September in Präsenz zusammen um uns mit der Rolle von Daten in unserer vernetzten Welt zu beschäftigen. Was sind Daten? Wie funktioniert das Internet? Wie kommen meine Daten sicher von hier nach da? Du bekommst konkrete Praxisanregungen, wie du zusammen mit den Kindern die Funktionsweise von Internet und Robotern entdecken und erforschen kannst und erhältst Impulse zum Philosophieren mit Kindern für eine Auseinandersetzung mit Daten und erste Schritte für einen selbstbestimmten Umgang damit, z.B.: Warum ist es wichtig, mitzubestimmen, wer meine Daten sehen kann?
Fragestellungen:
- Wie kann ich als pädagogische Fach- oder Lehrkraft mit Kindern informatorische Bildung, Daten und die digital vernetzte Welt entdecken und erforschen?
- Welche Praxisanregungen gibt es, um zusammen mit den Kindern aktiv zu werden bei der Entdeckung der Funktionsweise von Internet und Robotern.
- Wie packe ich das Thema ganz konkret an und integriere es in meine pädagogische Praxis
- Wie kann ich Kinder darin unterstützen, selbstbestimmte Entscheidungen bei dem Thema Datensicherheit zu treffen und ihre Rechte in der digitalen Welt wahrzunehmen?
Inhalte:
- Verstehen grundlegender Konzepte der Informatik
- Entdecken und Erforschen von Daten, Internet, Robotern
- Philosophieren zu Nutzen und Risiken menschengemachter digitaler Technologien
- Lernbegleitung beim Entdecken, Forschen und Philosophieren
- Umsetzungsimpulse für die Praxis
Ort:1. Teil digital (Zoom), 2. Teil VHS Kleve, Anmeldung: www.vhs-kleve.de
Fortbildung: Wasser marsch!
für Pädagog:innen aus Kita und Grundschule: dem Offenem Ganztag sowie dem unterrichtl. Bereich
Wasserwerk Geldern-Hartefeld Donnerstag 10.10.2024, 09:00 -17:00 Uhr
Referentin: Barbara Maué – Referentin für frühkindliche Bildung im Bereich MINT und Naturerleben
Anm.: www.vhs-gelderland.de, TN-Beitrag: 63,- Euro

Dem Lebenselixir Wasser wollen wir heute an einem ganz besonderen Ort auf die Spur kommen: im Wasserwerk Geldern-Hartefeld – genau da wo Grundwasser gefördert wird und zu Trinkwasser höchster Qualität aufbereitet wird!
Wasser ist für uns allgegenwärtig: Wir trinken es, waschen uns damit, es regnet auf uns herab oder fließt als Fluss an uns vorbei.
Wie wird Wasser dabei aber wahrgenommen? Wie sieht Wasser eigentlich aus, wie fühlt es sich an? Kann man Wasser auch hören, schmecken oder gar riechen? Beim Entdecken und Forschen zum Thema kommen alle Sinne zum Einsatz. Sie erleben verschiedene Naturphänomene und erfahren im Selbsttun und freien Explorieren die Philosophie der Bildungsinitiative Kinder forschen. Darüber hinaus besprechen Sie mit den anderen Teilnehmenden, was eine gute Lernbegleitung ausmacht, welche Zugänge zum Forschen anregen können und wie Sie die methodisch-didaktischen Anregungen der Stiftung in den Alltag ihrer Einrichtung integrieren können.
Und als Sahnehäubchen wird uns der Wasserwerksmeister, Herr de Ryck, noch eine Führung zum Thema Trinkwassergewinnung geben, die Sie dann später auch mit den Kita-Kindern für einen erlebnisreichen Ausflug anfragen können!
Fragestellungen in der Fortbildung:
- Was ist die Mission und Struktur der Bildungsinitiative Kinder forschen?
- Wie kann ich Wasser mit allen Sinnen erfahren?
- Was zeichnet eine gute MINT-Lernbegleitung aus und wie begleite ich die Kinder bestmöglich beim Entdecken und Forschen?
- Impulse zum Entdecken und Forschen mit Wasser? Hintergrundinfos
- Wo kommt unser Trinkwasser her? Wasser und Nachhaltigkeit?!
Arbeitsunterlagen: Jede teilnehmende Einrichtung erhält in der Fortbildung kostenfrei pädagogische Materialien mit Hintergrundinformationen und Ideen für die Umsetzung. Das Materialpaket beinhaltet:
- Pädagogischer Ansatz der Stiftung
- Entdeckungs- und Forschungskarten für pädagogische Fach- und Lehrkräfte.
- Entdeckungskarten für Kinder inkl. Tipps zur Lernbegleitung
- eine Aufsatz-Entdeckungslupe mit 10facher Vergrößerung
Fortbildung: Alles heiße Luft?!
Forschen mit dem Luftmeer um uns herum!
Emmerich-Praest, Do 28.11.2024, 9:00 -17:00 Uhr
Referentin: Barbara Maué – Referentin für frühkindliche Bildung im Bereich MINT und Naturerleben
Anm. www.vhs-kleve.de, TN-Beitrag: 63,- Euro

Luft ist nicht „nichts“. Luft ist überraschend vielseitig: Sie weht, pfeift und treibt an, sie trägt und drückt, sie transportiert und lässt Dinge fliegen, man kann sie einfangen und sogar mit ihr musizieren. Und sie umgibt uns immer und überall.
Die Fortbildung „Forschen mit Luft“ bietet Ihnen viele Anregungen, wie Sie gemeinsam mit Kindern Eigenschaften der Luft entdecken und erforschen können, dabei erste Grunderfahrungen sammeln und auf unterschiedlichen Wegen wichtige physikalische Sachverhalte kennen lernen.
In der Fortbildung setzen Sie sich mit dem begleiteten Entdecken aber auch dem Prozess des Forschens anhand der Methode „Forschungskreis“ auseinander und haben die Gelegenheit, sich über Forschungs-Erfahrungen in der Einrichtung auszutauschen, die Sie bisher beim Entdecken und Forschen mit den Kindern in Ihrem pädagogischen Alltag sammeln konnten und welche Ideen es gibt, den Herausforderungen dabei ganz praktisch zu begegnen.
Für Ihre Rolle als Lernbegleitung erfahren Sie, welche Fragen den Lernprozess der Kinder besonders gut unterstützen und probieren sie gleich aus.
Schlussendlich vertiefen Sie in der Fortbildung Ihr Wissen, wie Sie zusammen mit den Kindern über das eigene Lernen nachdenken bzw. reflektieren können.
Fragestellungen in der Fortbildung
- Wie können die Kinder Luft mit allen Sinnen wahrnehmen?
- Welche spannenden Forschungsfragen bieten sich zum Thema Luft an?
- Wie kann Entdecken und Forschen erfolgreich in den pädagogischen Alltag integriert werden?
- Mit welchen Fragen kann ich den Lernprozess von Kindern unterstützen?
Inhalte der Fortbildung
- Entdecken und Forschen mit Luft
- Forschen mit der Methode „Forschungskreis“
- Austausch zum Entdecken und Forschen im pädagogischen Alltag
- Metakognitive Prozesse durch Fragen kindgerecht anregen
Arbeitsunterlagen
Teilnehmende Kitas, OGS’en und Grundschulen erhalten kostenfrei pädagogische Materialien mit Ideen und Hintergrundinformationen für die Praxis:
- Entdeckungs- und Forschungskarten für pädagogische Fach- und Lehrkräfte
- Entdeckungskarten für Kinder im Grundschulalter inkl. Tipps zur Lernbegleitung
- ein Tornado-Verbindungsstück für den Einstieg in die sofortige Umsetzung in der Kita
Fortbildung Was macht der Schneehase ohne Schnee?
Kevelaer, Donnerstag 23.01.2024, 9:00 -17:00 Uhr
Anm. www.vhs-goch.de, TN-Beitrag: 63,- Euro
Barbara Maué
Netzwerkkoordinatorin Haus der kleinen Forscher Kreis Kleve
Hochschule Rhein-Waal
Marie-Curie Str. 1
47533 Kleve
Standort:
2. OG, Herzogstr. 30, 47533 Kleve
Tel 02821 80673-656
(Di und FR. vormittag)
barbara.maue@hochschule-rhein-waal.de