Team
CCST
Head of Board
Prof. Dr. Oliver Serfling ist Professor für Wirtschaftspolitik und Entwicklungsökonomie an der Hochschule Rhein-Waal. Er ist akademischer Leiter des Masterstudiengangs Sustainable Development Management. Er leitete verschiedene internationale Konsortien mit Schwerpunkt auf dem Aufbau von Kapazitäten im Hochschulbereich. Er forscht, lehrt und publiziert zu aktuellen entwicklungspolitischen Themen sowie methodischen Fragen der Umfrageforschung. |
Board members
Prof. Dr. Diana Marquardt ist Humangeographin mit den Schwerpunkten Nachhaltigkeit, Natur- und Ökotourismus und Tourismus in Entwicklungsländern. Sie beschäftigt sich im Rahmen ihrer Forschungsaktivitäten u.a. mit der Analyse und Lenkung ökologischer, sozialer und ökonomischer Transformationsprozesse im Tourismus. | |
Die gesellschaftliche Transformationsforschung gehört seit vielen Jahren zu den Forschungsschwerpunkten von Prof. Dr. Jakob Lempp. So untersuchte er in zahlreichen Publikationen und Forschungsprojekten die Entwicklung der politischen und gesellschaftlichen Systeme zentralasiatischer Staaten seit deren Unabhängigkeit 1991. Ein zweiter Fokus seiner Forschungsarbeit liegt auf der Analyse der Transformation des deutschen und europäischen Parteiensystems. | |
Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
![]() |
Valerie Dahl ist Arbeits- und Organisationssoziologin an der Schnittstelle zu Gender Studies. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Transformation der Arbeitswelt und Geschlechterverhältnissen im akademischen Bereich. Zudem ist sie aktives Mitglied im Elias-Netzwerk und veröffentlicht zur Prozess- und Figurationssoziologie. An der HSRW lehrt sie im englischsprachigen Studiengang „Gender and Diversity, B.A.“. |
Jan Niklas Rolf ist Dozent im Studiengang Internationale Beziehungen und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kompetenzzentrum Gesellschaftliche Transformationen. Seine Forschungsinteressen kreisen um Nationalismus, Kosmopolitismus und andere aktuelle Fragen der (internationalen) Politik. Er ist Mitherausgeber der Zeitschrift Political Science Applied und Co-Autor der Bücher Kultur in den internationalen Beziehungen und Parteianhängerschaft in Deutschland. | |
Sebastian Amrhein verfügt über mehrjährige Erfahrung in der Tourismusindustrie auf verschiedenen Kontinenten. Er ist Doktorand an der Radboud Universität in Nijmegen (RU) im Bereich Humangeographie. Aus dieser Perspektive untersucht er die räumlich-sozialen Auswirkungen von Tourismus, mit dem Ziel diesen zu einer gerechteren und nachhaltigeren Praxis zu transformieren. Er ist Mitglied im Arbeitskreis Tourimusforschung (AKTF) und der Association for Tourism and Leisure Education and Research (ATLAS). An der HSRW unterrichtet er in den Studiengängen Sustainable Tourism, B.A. und Gender und Diversity, B.A. | |
Marius Glassner hat Sozialwissenschaft sowohl im Bachelor als auch im Master (Schwerpunkt Globalisierung, Transnationalisierung und Governance) an der Ruhr-Universität in Bochum studiert. Seine Interessensgebiete liegen in der Migrations- und Wissenssoziologie. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt TRAM und war bereits im Pilotprojekt Arbeitsmigration zwischen den Grenzen tätig. | |
Taisiya Lebedeva hat einen Master-Abschluss in Sustainable Development Management und einen Bachelor-Abschluss in Wirtschaftswissenschaften. Sie arbeitet als Junior Researcher zum Thema "Capacity Building global" im Rahmen des CCST und des Projektes "TransRegInt - Transformation der Region Niederrhein: Innovation, Nachhaltigkeit, Partizipation". Ihre Forschungsinteressen liegen im Bereich der Entwicklungsökonomie: Hilfswirksamkeit, Wirkungsevaluation, nachhaltiger Wandel, mit einem Schwerpunkt auf quantitativen Methoden. | |
Hanna Berzau hat einen Bachelorabschluss für Nachhaltigen Tourismus sowie einen Masterabschluss für Nachhaltige Entwicklung. Sie arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin für das Kompetenzzentrum im Rahmen des Projektes TransRegINT mit dem Schwerpunkt Gesellschaftliche Transformationen – Transformationswissen in der Region. In ihren vorherigen Tätigkeiten arbeitete sie in der Forschungsgruppe CURE der Ruhr-Universität Bochum zu dem Thema Quartiersmobilität sowie anschließend in der Stadtverwaltung Kamp-Lintfort im Bereich der Klimafolgenanpassung.
|
|
Luisa Emelie Baumgart hat einen Masterabschluss in Soziologie vom University College Dublin und einen Bachelorabschluss in Gender and Diversity von der Hochschule Rhein-Waal. Sie arbeitet als Wissenschaftliche Mitarbeiterin zum Thema Gesellschaftliche Transformationen am Kompetenzzentrum im Rahmen des Projektes TransRegINT, wo sie auch promoviert. Vorher hat sie als Referentin für Diversität gearbeitet und zum Thema Gender und Religion geforscht. |