„DenkWerkStadt“ – Robotik und künstliche Intelligenz

Mit der „DenkWerkStadt“ startete die Hochschule Rhein-Waal im Oktober vergangenen Jahres ein neues Veranstaltungsformat, um interessierten Bürgerinnen und Bürgern eine „Werkstatt“ für den Austausch mit der Hochschule anzubieten. Dafür werden bewusst innerstädtische sowie öffentlich zugängliche Räumlichkeiten wie zum Beispiel Cafés oder Gemeindezentren als Veranstaltungsorte gewählt.

Bild

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Hochschule kommen vom Hochschulcampus in die Stadt und suchen so gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus der Region den Dialog zwischen Gesellschaft und Wissenschaft. Im Vordergrund stehen dabei das unterhaltsame Gespräch und die rege Diskussion zu gesellschaftlich relevanten Themen.

Die Idee der „DenkWerkStadt“ ist im Rahmen des Projekts NUCLEUS an der Fakultät Technologie und Bionik der Hochschule Rhein-Waal entstanden. Das Projekt untersucht das Kommunikationsmanagement in der institutionalisierten Wissenschaft und wirkt hin auf ein neues Verständnis in Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen hinsichtlich Kommunikation, Lernen und Austausch mit gesellschaftlichen Gruppen.

Nach dem erfolgreichen Auftakt im Wintersemester 2018/2019 setzt die Hochschule Rhein-Waal nun das Format fort. Die nächste „DenkWerkStadt“ am 11. Juni 2019 von 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr widmet sich dem Thema Robotik und Künstliche Intelligenz. Methoden der Künstlichen Intelligenz bestimmen oft unseren Alltag: Im Computer, im Handy und in der Smartwatch tragen wir lernende Maschinen mit uns herum und fahren immer intelligentere Autos.

Professor Dr. Ronny Hartanto, Professor für Technische Informatik und Professor Dr. Matthias Krauledat, Professor für Informatik, beide von der Hochschule Rhein-Waal, gehen der Frage nach, ob Roboter (schon) schlauer sind als wir. Gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern möchte man sich mit Themen befassen, inwieweit in Zukunft unser Alltag von Maschinen bestimmt wird, ob wir Robotern überhaupt vertrauen können und wie Programmierer sicherstellen können, dass Methoden des „maschinellen Lernens“ sich fair verhalten.

Die Veranstaltung findet im Café-Restaurant Samocca, Hagsche Straße 71, 47533 Kleve statt. Der Eintritt ist frei. Eine Tischreservierung wird erbeten unter 02821 7113931.

Information