„Next Step Niederrhein“
Hilfe bei Studienzweifel und Studienausstieg
Studienzweifel oder Studienausstieg?
Wird es immer schwerer für Sie, sich zu Vorlesungen aufzuraffen? Verschieben Sie Veranstaltungen und Seminare ins nächste Semester? Sind Sie vielleicht eingeschrieben, studieren aber nicht (mehr) wirklich? Fragen Sie sich, ob Sie das richtige Studienfach gewählt haben oder ob das Studieren überhaupt zu Ihnen passt?
Im Laufe eines Studiums kommen Zweifel auf. Das ist normal und hilft uns, immer wieder zu überprüfen, ob wir noch auf dem richtigen Weg sind. Manchmal sind wir vom Weg abgekommen und wollen das Ziel wieder ins Auge fassen. Manchmal ist es aber auch das Ziel, dessen wir uns nicht mehr sicher sind.
Obwohl Studienzweifel und auch Studienwechsel oder -ausstieg normal sind und in vielen erfolgreichen Lebensläufen vorkommen, ist dieses Thema häufig mit einem Tabu belegt. Zweifel fühlt sich für eine betroffene Person wie Schwäche an, Abbruch wie Versagen. Dies führt in der Regel dazu, dass Menschen den Prozess des Zweifelns alleine bewältigen wollen und einen Austausch dazu vermeiden. Löst sich der Zweifel nicht kurzfristig wieder auf kann er sich verhärten und zu einer großen Unzufriedenheit führen. Entscheidungen werden vor sich hergeschoben, manchmal bis hin zu einer gefühlten Handlungsunfähigkeit.
Das Projekt „Next Step Niederrhein“
Mit dem neuen Projekt „Next Step Niederrhein“ bieten wir Ihnen Unterstützung und Orienterungshilfen an. Neben umfassenden Informationen und konkreten Ansprechpartnern bieten wir Ihnen im Bedarfsfall ein persönliches und neutrales Coaching als Begleitangebot. Ansprechpartnerin für alle Studierenden der Hochschule Rhein-Waal ist Silke Neuhaus, erreichbar unter silke.neuhaus@hochschule-rhein-waal.de und +49 2821 80673-9747.
Das Coaching
In einem geschützten Setting erhalten Sie ein neutrales Coaching, welches Sie durch den Prozess des Zweifelns hindurch begleitet, bis hin zu der für Sie passenden Entscheidung. Dieses Coaching orientiert sich an Ihrer Person und Ihren Anliegen und kann am Ende sowohl die Entscheidung zum Wechsel des Studienganges, als auch die Entscheidung zur Beendigung des Studiums und z. B. die Aufnahme einer anderen Ausbildungsform oder eines Arbeitsverhältnisses hervorbringen.
Inhalte des Coachings können sein:
- Vorinformation zum Coaching
- Klärung des Anliegens/ des Auftrages
- Ressourcenarbeit, Erstellung eines persönlichen Profils
- Aufdecken von Handlungsmöglichkeiten
- Informationen/ Kontaktdaten zu Informations- und Beratungsangeboten
- Entscheidungshilfen
- Perspektivwechsel
- Begleitung bis zur Entscheidung und dem Schritt in die Veränderung
- Folgetermine nach Bedarf
Das Coaching begleitet und arbeitet aktiv mit den Beratungsinstanzen der Hochschule, sowie weiterer Netzwerkkontakte aus dem regionalen Arbeitsmarkt zusammen. Für Coaching Anfragen schreiben Sie gerne eine E-mail.
Die Angebote des Projektes richten Sich an Studierende der Hochschulen Rhein-Waal und Niederrhein und sind kostenlos.
Vielfältige Informationen zu den Angeboten innerhalb des Projekts finden Sie auf unserer Projektwebsite.
Haben Sie erste Zweifel am Studium, helfen Ihnen selbstverständlich die Beratungsinstanzen der Hochschule Rhein-Waal weiter.