Freier Zugang zu E-Ressourcen: COVID-19

Viele Verlage stellen aufgrund der weltweiten Corona-Pandemie E-Journals, E-Books und Datenbankinhalte vorübergehend kostenlos zur Verfügung.
Nachfolgend eine Übersicht zum Thema COVID-19:

AAAS
AAAS bietet eine Zusammenstellung von Informationen zu COVID-19 an. Bereitgestellt werden u.a. Forschungsartikel, aktuelle Nachrichten und Kommentare.

APA American Psychological Association

  • Sammlung von frei verfügbaren APA-Zeitschriftenartikeln, die sich mit den psychologischen Auswirkungen einer Pandemie, den Auswirkungen von wirtschaftlichem Stress auf die psychische Gesundheit, Telemedizin und anderen Themen im Zusammenhang mit der aktuellen Krise beschäftigen.
  • Sowohl für Klinikpersonal als auch für die allgemeine Öffentlichkeit bietet die APA eine ständig aktualisierte Ressource zur Pandemie.

Cambridge Core
Cambridge Core stellt seine Coronavirus Free Access Collection frei zur Verfügung.

EBSCO

  • EBSCO Coronavirus Disease (COVID-19) Healthcare Resource Center: Hier sind kompakt Informationen zum Thema zusammengetragen, wie eine dynamische Visualisierung der Ausbruchsentwicklung, aber auch den täglich wachsenden Open-Access gestellten Beitrag aus EBSCOs evidenzbasierter Referenzquelle für die Medizin DynaMed® und jeweils drei Artikel zur Sache.
  • EBSCO COVID-19-Portal: Hier sind kompakt auf einen Blick Links zu offiziellen behördlichen Informationsseiten, Publikationen & Studien, FAQs und vieles mehr – international (US-geprägt) und landesspezifisch (Deutschland, Österreich, Schweiz) zusammengestellt in einem Portal mit Browse-, Filter- und Suchmöglichkeiten.

Elsevier
Elsevier stellt verschiedene Informationsangebote zur COVID-19 Forschung bereit. Angebotene Services sind unter anderem:

Emerald Publishing
Emerald Publishing stellt verschiedene Forschungsressourcen rund um das Corona-Virus kostenfrei zur Verfügung.

IEEE Xplore
Freier Zugang zu COVID-19 bezogener Forschung in IEEE Xplore. Artikel und Standards aus der digitalen Bibliothek von IEEE Xplore, die Forschern helfen können, verschiedene Aspekte der COVID-19 Pandemie zu verstehen und zu bewältigen, sind jetzt frei zugänglich. Alle Inhalte in dieser Sammlung sind nun für die Dauer der globalen Gesundheitskrise frei zugänglich, mit zusätzlichen Rechten für alle Arten der Wiederverwendung, einschließlich Volltext und Data Mining, sowie Analysen.

IET
Für die Forschung an und die Entwicklung von technischem Equipment (nicht nur medizinisch) zur Erkennung und Kontrolle von Virusinfektionen und deren Folgen steht unterstützend eine Datenbankrecherche und Ergebnisliste aus der Datenbank Inspec kostenlos zum Download online.

Springer
Springer stellt ein freies Angebot von Aufsätzen, Buchkapiteln und ergänzenden Quellen zu COVID-19 zur Verfügung.

Wiley
Wiley bietet in einem Informationshub momentan freien Zugriff auf eine Kollektion von Forschungsbeiträgen aus Zeitschriften, Büchern und Datenbanken. Diese frei zugänglichen Ressourcen sind nach neuesten Artikeln sortiert oder auch nach Thematiken gegliedert, wie beispielsweise Epidemiologie und Prävention. Zudem sind auch ausgewählte Webseiten von verschiedenen Verlagen verlinkt.

ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften

Sukzessiver Ausbau von Angeboten zur Unterstützung der Forschung rund um SARS-CoV-2 auf dem Gebiet der Virologie und verwandter Bereiche. Im Zentrum steht das ZB MED COVID-19 Hub. Angebotene Services sind unter anderem:

  • LIVIVO COVID-19 Collection mit rund 50.000 spezifischen Einträgen zu SARS-CoV-2 und COVID-19 aus verschiedenen Quellen. Dazu zählen unter anderem das COVID-19 Open Research Dataset sowie aktuelle Preprints aus bioRxiv und medRxiv.
  • Systematisierte Übersicht an Quellen und Publikationen rund um COVID-19 und SARS-CoV-2. Die Übersicht enthält frei verfügbare Verlags- und Open-Access-Angebote und verlinkt Preprint-Server, Datenbanken und Suchportale. Zudem werden Statistiken, Übersichtskarten und Trainingsmaterialien aufgelistet.
  • COVID-19 Preprint Viewer. Auf der Basis von Textmining-Methoden werden Preprints aus verschiedenen Quellen (z.B. bioRxiv, medRxiv, ChemRxiv, arXiv und Preprints.org) zusammengeführt und bereitgestellt. Der Dienst ist ein erstes Ergebnis der DFG-geförderten Task Force COVID-19.

 

Eine allgemeine Übersicht über aktuell frei zugängliche Ressourcen finden Sie hier.

Stand: 11. Juli 2022.

Bei Ergänzungswünschen und Rückfragen wenden Sie sich gerne an digitaleinhalte@hochschule-rhein-waal.de.